Seminarprogramm

Vorlesungs-Folien (wöchentlich ergänzt)

Teil I – Der Darwinismus im historischen Kontex
1. Sitzung (20. Februar 2014): Einführung: Was ist Evolution?
2. Sitzung (27. Februar 2014): Darwins Kontext I
3. Sitzung (06. März 2014): Darwins Kontext II
4. Sitzung (13. März 2014): Darwins Theorie
5. Sitzung (20. März 2014): Darwins Theorie II
6. Sitzung (27. März 2014): Die Moderne Synthese
7. Sitzung (03. April 2014): Der Sozialdarwinismus

Teil II – Systematische Fragestellungen
8. Sitzung (10. April 2014): Natürliche Selektion
9. Sitzung (17. April 2014): Adaptation
10. Sitzung (08. Mai 2014): Punktualismus
11. Sitzung (15. Mai 2014): Epigenetik
12. Sitzung (22. Mai 2014): Evolution vs. Design


1. Sitzung (20. Februar 2014): Einführung: Was ist Evolution?

Pflichtlektüre
*Dupré, John. “What Is the Theory of Evolution?” In Darwin’s Legacy. What Evolution Means Today, 12–26. Oxford: Oxford University Press, 2003.


2. Sitzung (27. Februar 2014): Darwins Kontext I

Pflichtlektüre
*Mayr, Ernst. “Entstehungsgeschichten ohne Evolution.” In Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, translated by Karin De Sousa Ferreira, 240–272. Berlin; New York: Springer-Verlag, 1984.

Weiterführende Literatur
Aristoteles. Historia Animalium Buch I und II. Edited by Christoph Rapp. Translated by Stephan Zierlein. Berlin: Akademie Verlag, 2013.

———. Über die Zeugung der Geschöpfe (De generatione animalium). Translated by Paul Gohlke. Paderborn: Schöningh, 1959.

*Platon. Timaios. Sämtliche Werke. Band 4, edited by Ursula Wolf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1994.

*Lucretius Carus, Titus. De rerum natura. Lateinisch und deutsch. Translated by Karl Büchner. Stuttgart: Reclam, 2000.

Lovejoy, Arthur O. The Great Chain of Being. A Study of the History of an Idea. New York; London: Harper & Row, 1960.

Linné, Carl von. Systema Naturae (1735). Edited by Maria Sara Johanna Engel-Ledeboer and Hendrik Engel. Nieuwkoop: De Graaf, 1964.

Task: Lesen Sie die Abschnitte aus Platons Timaios und Lurkrez’ De rerum natura. Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Platons Kosmogonie und Lukrez’ Entstehungsgeschichte des Lebens?


3. Sitzung (06. März 2014): Darwins Kontext II

Pflichtlektüre
*Lamarck, Jean-Baptiste. “Zoologische Philosophie, Kap. VII (1809).” In Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften Band 277, edited by Susi Koref-Santibanez, translated by Arnold Lang, 176–204. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002.

Weiterführende Literatur
*Mayr, Ernst. “Evolution vor Darwin.” In Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, translated by Karin De Sousa Ferreira, 273–313. Berlin; New York: Springer-Verlag, 1984.

*Lyell, Charles. “Summary of the Principles of Geology (1830).” In Der Darwinismus. Die Geschichte einer Theorie, edited by Günter Altner, 64–66. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1981.

*Paley, William. “The Correspondency between the Earth and the Inhabitants on It (1819).” In Der Darwinismus. Die Geschichte einer Theorie, edited by Günter Altner, 58–63. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1981.

*Malthus, Robert. “Vermehrungskraft und Lebensraum (1798).” In Der Darwinismus. Die Geschichte einer Theorie, edited by Günter Altner, 67–82. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1981.

Cuvier, Georges de. Die Umwälzungen Der Erdrinde in Naturwissenschaftlicher und Geschichtlicher Beziehung (1830). Edited by Peter Heuer. Hildesheim: Olms-Weidmann, 2009.

Task: In Cambridge gehörte William Paleys Natural Theology zu Darwins Pflichtlektüre. In seiner Autobiographie schreibt er: „The logic of this book [Paleys Evidences of Christianity] and, as I may add, of his Natural Theology, gave me so much delight as did Euclid. […] I did not at that time trouble myself about Paley’s premises; and taking these on trust, I was charmed and convinced by the long line of argument.“ Lesen Sie den Text von Paley. Was war es wohl, was Darwin an Paleys Argument derart beeindruckt hat?


4. Sitzung (13. März 2014): Darwins Theorie

Pflichtlektüre
*Darwin, Charles. “Author’s Introduction.” In The Origin of Species, 3–7. London: Wordsworth Editions, 1998.

*———. “Recapitulation and Conclusion.” In The Origin of Species, 346–369. London: Wordsworth Editions, 1998.

Weiterführende Literatur
*Darwin, Charles, and Alfred Wallace. “On the Tendency of Species to Form Varieties; and on the Perpetuation of Varieties and Species by Natural Means of Selection.Proceedings of the Linnean Society (1853).

Task: Es ist eine empirische Tatsache, dass Computermäuse optimal an die Anatomie der menschlichen Hand angepasst sind. Lässt sich diese Tatsache durch natürliche Selektion erklären? Falls ja, wie könnte eine solche Erklärung aussehen? Falls nein, weshalb nicht? Begründen Sie Ihre Antwort auch vor dem Hintergrund der Unterscheidung zwischen Artefakten und natürlichen Dingen. (ACHTUNG AUSNAHME: min. 3 A4 Seiten!)


5. Sitzung (20. März 2014): Darwins Theorie II

Pflichtlektüre
*Darwin, Charles. “Provisional Hypothesis of Pangenesis.” In The Variation of Animals and Plants Under Domestication (1868), 349-398. New York: Appleton, 1915. (Auszüge daraus)

Weiterführende Literatur
*Endersby, Jim. “Darwin on Generation, Pangenesis and Sexual Selection.” In The Cambridge Companion to Darwin, edited by Jonathan Hodge and Gregory Radick, 69–91. Cambridge: Cambridge University Press, 2003.

Task: Lesen Sie den ganzen Text von Darwin. Mit seiner Hypothese von der Pangenese präsentierte Darwin eine Theorie der Vererbung, die hochgradig spekulativ und aus heutiger Sicht streng genommen falsch ist. Muss sie deshalb als „unwissenschaftlich“ bezeichnet werden? Falls ja, weshalb? Falls nein, was macht sie trotzdem zu einer wissenschaftlichen Theorie?


6. Sitzung (27. März 2014): Die Moderne Synthese

Pflichtlektüre
*Mayr, Ernst. “Geneticists and Naturalists.” In One Long Argument. Charles Darwin and the Genesis of Modern Evolutionary Thought, 132–140. Cambridge MA: Harvard University Press, 1991.

*Wright, Sewall. “The Roles of Mutation, Inbreeding, Crossbreeding and Selection in Evolution.” In Proceedings of the Sixth International Congress on Genetics, 1:356–366, 1932.

Weiterführende Literatur
*Mendel, Gregor. “Versuche über Pflanzenhybriden.Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brunn 4: 3 44 (1866).

*Weismann, August. “Einleitung.” In Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena: Verlag Gustav Fischer, 1892.

*Fisher, Ronald A. “The Fundamental Theorem of Natural Selection.” In The Genetical Theory of Natural Selection. Oxford: Oxford University Press, 1930.

*Hardy, Godfrey Harold. “Mendelian Proportions in a Mixed Population.Science 28, 706 (1908): 49–50.

*Weinberg, Wilhelm. “Über den Nachweis der Vererbung beim Menschen.Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg 64 (1908): 368–382.

Huxley, Julian. Evolution. The Modern Synthesis (1942). London: Allen & Unwin, 1945.

Task: Nutzen Sie beliebige Ressourcen (Internet, Literatur etc.), um folgende Fragen zu beantworten: 1. Was besagt das Hardy-Weinberg- Gleichgewicht? 2. Das Gleichgewicht gilt streng genommen nur in idealen Populationen. Was unterscheidet ideale von realen Populationen? 3. Achromatopsie (vollständige Farbenblindheit) wird autosomal-rezessiv vererbt. In der Schweiz (Gesamtbevölkerung ca. 8’000’000) sind rund 200 Personen davon betroffen. Berechnen sie die absolute Anzahl an Heterozygoten.


7. Sitzung (03. April 2014): Der Sozialdarwinismus

Pflichtlektüre
*Kropotkin, Peter. “Das Bedürfnis der Gegenwart nach Ausgestaltung der Grundlagen der Sittlichkeit (1904).” In Der Darwinismus. Die Geschichte einer Theorie, edited by Günter Altner, 150–169. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1981.

Weiterführende Literatur
*Rosenberg, Alexander. “The Biological Justification of Ethics: A Best-Case Scenario.” In Darwinism in Philosophy, Social Science and Policy, 118–136. Cambridge; New York: Cambridge University Press, 2000.

Wilson, Edward O. On Human Nature (1978). Cambridge MA: Harvard University Press, 2004.

*Spencer, Herbert. “First Principles (1893).” In Herbert Spencer: Structure, Function and Evolution, edited by Stanislav Andreski, 53–104. London: Michael Joseph, 1971.

de Gobineau, Arthur. Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen (1853). Translated by Ludwig Schemann. Stuttgart: Frommann, 1898.

Chamberlain, Houston Stewart. Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts. München: Bruckman, 1899.

Task: Diskutieren Sie den in der Philosophie oft besprochenen „naturalistischen Fehlschluss“. Geben Sie ein Beispiel. Nutzen Sie dazu beliebige Ressourcen (Internet, Literatur etc.)


8. Sitzung (10. April 2014): Natürliche Selektion

Pflichtlektüre
*Lewontin, RC. “The Units of Selection.” Annual Review of Ecology and Systematics 1 (1970): 1–18.

Weiterführende Literatur
*Mayr, Ernst. “Die Ursache der Evolution: Natürliche Auslese.” In Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, translated by Karin De Sousa Ferreira. Berlin; New York: Springer-Verlag, 1984.

*Fisher, Ronald A. “The Fundamental Theorem of Natural Selection.” In The Genetical Theory of Natural Selection (1930), edited by Henry Bennett. Oxford: Oxford University Press, 1999.

*Kauffman, Stuart A. At Home in the Universe. Oxford; New York: Oxford University Press, 1995.

Task: Der theoretische Biologe Stuart Kauffman ist davon überzeugt, dass das Prinzip der natürlichen Selektion alleine nicht ausreichend ist, um die Komplexität biologischer Organismen zu erklären. Er schlägt deshalb eine Erweiterung der Evolutionstheorie vor. Lesen Sie das erste Kapitel aus Kaufmanns Buch At Home in the Universe und fassen Sie den Kern von Kauffmans Erweiterungsvorschlag zusammen.


9. Sitzung (17. April 2014): Adaptation

Pflichtlektüre
*Gould, S J, and R C Lewontin. “The Spandrels of San Marco and the Panglossian Paradigm: A Critique of the Adaptationist Programme.Proceedings of the Royal Society of London. Series B 205 (1979): 581–598.

Weiterführende Literatur
*Nielsen, Rasmus. “Adaptationism. 30 Years after Gould and Lewontin.Evolution 63, 10 (2009): 2487–2490.

*Lewens, Tim. “Adaptation.” In The Cambridge Companion to the Philosophy of Biology, edited by David L. Hull and Michael Ruse, 1–21. Cambridge; New York: Cambridge University Press, 2007.

*Brandon, Robert. “Adaptation and Evolutionary Theory.” In Conceptual Issues in Evolutionary Biology, edited by Elliot Sober. Cambridge MA: The MIT Press, 2006.

*Sober, Elliott. “Adaptationism.” In Philosophy of Biology, 121–145. Boulder: Westview Press, 2000.

*Bethell, Tom. “Darwin’s Mistake.Harper’s Magazine 252, 1509 (1976): 70–.

*Gould, Stephen Jay. “Darwin’s Untimely Burial.Natural History. 1976.

Task: In einem vielbeachteten Artikel von 1976 im Harper’s Magazine schreibt Tom Bethell Darwin einen fundamentalen Fehler zu. Lesen Sie Bethells Artikel. Worin besteht der vermeintliche Fehler Darwins? (Eine Kritik an Bethells Kritik finden Sie in dem Artikel von Gould).


10. Sitzung (08. Mai 2014): Punktualismus

Pflichtlektüre
*Eldredge, Niles, and Stephen Jay Gould. “Punctuated Equilibria: An Alternative to Phyletic Gradualism.” In Models in Paleobiology, 82:82–115. San Francisco: Freeman & Cooper, 1972.

Weiterführende Literatur
*Dawkins, Richard. “Puncturing Punctuationism.” In The Blind Watchmaker, 223–252. London: Penguin, 2006.

Vortrag von Niles Eldredge über Gould und die Geschichte des Punktualismus.

Task: Lesen Sie den Text von Dawkins. Fassen Sie Dawkins’ Gegenargumente gegen den Punktualismus zusammen.


11. Sitzung (15. Mai 2014): Epigenetik

Pflichtlektüre
*Jablonka, Eva, and Marion J Lamb. “The Epigenetic Inheritance Systems.” In Evolution in Four Dimensions, 113–154. Cambridge MA; London: The MIT Press, 2005.

Weiterführende Literatur
*Jablonka, Eva, and Marion J Lamb. “The Transformations of Darwinism.” In Evolution in Four Dimensions, 9–46. Cambridge MA; London: The MIT Press, 2005.

*Pembrey, Marcus E, Lars Olov Bygren, Gunnar Kaati, Sören Edvinsson, Kate Northstone, Michael Sjöström, and Jean Golding. “Sex-Specific, Male-Line Transgenerational Responses in Humans.European Journal of Human Genetics 14, no. 2 (February 2006): 159–66.

Task: Lesen sie das Paper von Pembrey et al. Stellen Sie Sich vor, Sie wären Wissenschaftsjournalist/in. Schreiben Sie einen kurzen Artikel, in welchem Sie Pembreys Forschung und deren Resultate zusammengefasst darstellen. (In dem von der BBC produzierten Dokumentarfilm The Ghost in Our Genes finden sie ein Interview mit Pembrey: http://www.youtube.com/watch?v=fMxgkSgZoJs)


12. Sitzung (22. Mai 2014): Evolution vs. Design

Pflichtlektüre
*Schönborn, Christoph. “Finding Design in Nature.The New York Times, 2005.

*Behe, Michael J. “Irreducible Complexity. Obstacle to Darwinian Evolution.” In Debating Design. From Darwin to DNA, edited by William A Dembski and Michael Ruse, 352–370. Cambridge: Cambridge University Press, 2004.

Weiterführende Literatur
*Miller, Kenneth R. “The Flagellum Unspun. The Collapse of ‘Irreducible Complexity.’” In Debating Design. From Darwin to DNA, edited by William A Dembski and Michael Ruse, 81–97. Cambridge: Cambridge University Press, 2004.

*Ruse, Michael. “The Argument from Design. A Brief History.” In Debating Design. From Darwin to DNA, edited by William A Dembski and Michael Ruse, 13–31. Cambridge: Cambridge University Press, 2004.

*Sober, Elliott. “Creationism.” In Philosophy of Biology, 27–56. Boulder: Westview Press, 2000.

*Johannes Paul II. “Christliches Menschenbild und moderne Evolutionstheorien.” Botschaft von Papst Johannes Paul II. an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften anläßlich ihrer Vollversammlung am 22. Oktober 1996.

Task: Lesen Sie die Botschaft von Johannes Paul II. Darin heisst es: „Folglich sind diejenigen Evolutionstheorien nicht mit der Wahrheit über den Menschen vereinbar, die – angeleitet von der dahinter stehenden Weltanschauung – den Geist für eine Ausformung der Kräfte der belebten Materie oder für ein bloßes Epiphänomen dieser Materie halten. Diese Theorien sind im übrigen nicht imstande, die personale Würde des Menschen zu begründen.“ Der Papst spricht hier von einer „dahinter stehenden Weltanschauung“. Was könnte damit gemeint sein? Und trifft es zu, dass Theorien, die auf dieser Weltanschauung beruhen, die personale Würde des Menschen nicht zu begründen imstande sind?